Vorwort
    Pflanzenliste
    Bände
    Blättern
    Material
    Impressum


Literatur

  • DYKES, W. R. 1913: The genus Iris, with forty-seven coloured drawings bei F. H. Round, one coloured plate of seeds by Miss R. M. Cardew and thirty line drawings by C. W. Johnson. ‒ Cambridge. 245 Seiten. [1912].
  • GODT, M. 2010: Der Wiesbadener Arzt und Entdecker des Drüsenfiebers Dr. Emil Pfeiffer (1846-1921). Leben und Werk (= Medizinhistorische Studien 3). ‒ WiKu, Duisburg Köln. 171 Seiten.
  • HERRMANN, A. 1928: Gräber berühmter und im öffentlichen Leben bekanntgewordenen Personen auf den Wiesbadener Friedhöfen. ‒ Selbstverlag, Wiesbaden. 632 + XXXVI Seiten.
  • HÖRMANN VON HÖRBACH, LUDWIG 1881: Hörmann, Josef Ignaz. In: Allgemeine Deutsche Biographie 13, 129 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd133890422.html.
  • PFEIFFER, E. 1921: Flora von Wiesbaden. Namentliches Verzeichnis der in der Umgegend von Wiesbaden vorkommenden Farnpflanzen und Blütenpflanzen. ‒ Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 73, 2‒40, Wiesbaden.
  • REICHENBACH, L. 1847: Icones florae germanicae et helveticae, simul pedemontanae, istriacae, dalmaticae, hungaricae, transsylvanicae, borussicae, holsaticae, belgicae, hollandicae, ergo mediae europaeae, exhibens nuperrime detectis novitiis additis collectionem compendiosam imaginum characteristicarum omnium generum atque specierum, quas in sua Flora Germanica excursoria recensuit autor. 9. Acroblastarum tertium ‒ et cum Agrostographia quartum ‒ cui insunt Typhaceae, Irideae, Narcissineae, Juncaceae. ‒ Fridericum Hofmeister, Lipsiae. 24 Seiten, 100 Tafeln.
  • SANDBERGER, [G]. 1859: Zur Naturgeschichte der Umgegend von Wiesbaden. ‒ Einladungsschr. Öffentl. Prüfung Schüler Herzogl. Nassau. Realgymnasiums Wiesbaden 13. und 14 April 1859, 1‒23, Wiesbaden.
  • STAFFEL, F. & KADESCH, A. 1922: Nekrolog Emil Pfeiffer † (1. März 1846 ‒ 13. Juli 1921). ‒ Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 74, XIII‒XVIII, Wiesbaden.
  • STERLER, A. & J. N. MAYERHOFFER 1819‒1824: Europa's medicinische Flora. ‒ Mayerhoffer, München. 80 Seiten, 80 Tafeln.
  • THOMAE, C. 1841: Alphabetisches Verzeichniss der in der Gegend um Wiesbaden (im Radius von vier Stunden) wildwachsenden Pflanzen (Phanerogamen) und wichtigsten Kulturgewächse für Freunde der Botanik. ‒ J. F. Hassloch, Wiesbaden. [IV] + 159 Seiten.
  • THOMÉ, [O. W.] 1903‒1905: Prof. Thomé's Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. ‒ Friedrich von Zezschwitz, Gera, Reuss j. L. 1 (1903), XI + 376 Seiten, 160 Tafeln; 2 (1904), V + 287 Seiten, 162 Tafeln, 3 (1904), V + 397 Seiten, 143 Tafeln, 4 (1905), V + 509 Seiten, 151 Tafeln.
  • TOUTON, K. 1921‒1924: Die rheinischen Hieracien. Vorstudien zur neuen Flora der Rheinlande. ‒ Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 73, 41-73, 74, 8-50, 75, 19-55, 76, 1‒58, Wiesbaden.
  • VIGENER, A. 1906: Flora des Taunus. Seltene Pflanzen der weiteren Umgebung von Wiesbaden. In: F. Laupus (Hrsg): Führer durch die Umgegend von Wiesbaden und das Rheingaugebirg, 28-40. ‒ Kommissions-Verlag von Moritz & Münzel, Wiesbaden.
  • WINKLER, R. A. 1975: Die Frühzeit der deutschen Lithographie. Katalog der Bilddrucke von 1796‒1821. ‒ Prestel, München. 467 Seiten.

 

>> zur nächsten Seite >>

 

 

 

 

 

 

 


© Museum Wiesbaden, Sylvain Hodvina, Felix Grimm 2011