|
|
Flora von Wiesbaden (Aquarelle)
Die zum Textteil über die Flora Wiesbadens (PFEIFFER 1921) gehörenden Aquarelle befinden sich in sechs Bänden (W-1 bis W-4, B und F), wobei die drei im Bearbeitungsgebiet vorkommenden Schwertlilien-Arten jedoch nur im ersten Band über die Iris-Arten (I-1) enthalten sind. Die Bände W-1 bis W-4 tragen auf dem Buchrücken den Titel "Blütenpflanzen der Umgegend von Wiesbaden", der Band mit den Gehölzabbildungen hat auf dem Buchrücken die Bezeichnung "Wald- und Obstbäume". Dagegen trägt der Gefäßkryptogamenband auf dem Titel die Prägung "Die Farnpflanzen von Wiesbaden und seiner Umgebung nach der Natur gemalt von Dr. Emil Pfeiffer".
Band W-1 beginnt mit folgendem Vorspann: Nach dem Titelblatt mit dem Eintrag "Die Blütenpflanzen der Umgegend von Wiesbaden im Umkreise von 20 Kilometern" findet sich eine Karte im Maßstab 1:100.000 mit der Grenze des Bearbeitungsgebietes und der Angabe "Karte der Umgegend von Wiesbaden - Die rote Linie ist 20 Kilometer vom Marktplatz von Wiesbaden entfernt". Diese Karte ist zusammengesetzt aus Ausschnitten der Karte des Deutschen Reiches 1:100.000 (Blätter 506 Wiesbaden, 507 Frankfurt, 526 Mainz und 527 Darmstadt), die von Hand teilkoloriert sind (Flüsse in blau und Wiesen in grün). Anschließend folgt ein 17seitiges Inhaltsverzeichnis zu den vier Teilbänden, überschrieben mit "Band 1: Nr 1-250; Band 2: Nr 251-513; Band 3: Nr 514-750; Band 4: Nr 751-1018. Die Aussprache-Bezeichnungen beruhen auf den besten Quellen". Der letzte Hinweis ist insofern bemerkenswert, als sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch auf den einzelnen Aquarellen auf die betonten Silben der botanischen Namen durch einen Akzent hingewiesen wird. Welche Quellen EMIL PFEIFFER verwendete, ist dagegen nirgends angegeben.
Das Inhaltsverzeichnis selbst weist einige nachträgliche Einträge zu Aquarellen oder geplanten Aquarellen auf. Unter den im alphabetisch geordneten Inhaltsverzeichnis angeführten Arten fehlen etliche der im Textteil (siehe oben) angeführten Arten, bei anderen Arten werden vom Textteil abweichende Namen verwendet. Hinter den Artnamen steht der Verweis auf den Band und das jeweilige Blatt, auf dem das Aquarell zu finden ist. Anhand dieser Zuordnung läßt sich erkennen, für welche Arten die eingebundenen, noch leeren Platzhalter vorgesehen sind. Daneben gibt es einige wenige Namen, bei denen der Verweis auf ein bestimmtes Aquarell fehlt. Schließlich werden sechs Pflanzenarten nochmals mit einem Synonym angeführt und eine Angabe im Register, nämlich "Veronica longipetala", hat weder einen Verweis auf ein Aquarell noch läßt sich dieser Name irgendeiner Pflanzenart zuordnen. Möglicherweise beruht der Eintrag auf einer Vermischung mit dem in I-1 vorhandenen Eintrag zu Iris longipetala.
Nach dem Vorwort erläutert EMIL PFEIFFER: "Die in den folgenden 4 Bänden enthaltenen Pflanzenbilder sind geordnet und benannt nach Professor Dr. Thomé's "Flora von Deutschland" (2te Auflage, 1903-1905. Gera. v. Zezschwitz), welche wiederum nach dem natürlichen Systeme von Engler-Prantl geordnet ist. Die Holzgewächse (Bäume und Sträucher) sind in einem besonderen Bande vereinigt. Die 3 Irisarten des Gebietes sind in der Irissammlung eingereiht. Die Pflanzenbilder sind bis auf wenige Ausnahmen (Ulrich, Boué) von mir selbst, zum Theile in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts, zum größten Theil aber während der Kriegsjahre 1915-1919 nach der Natur gemalt. Emil Pfeiffer". Darauf folgt der Zwischentitel für Band 1 "1 bis 250 - Die Blütenpflanzen von Wiesbaden und seiner Umgebung nach der Natur gemalt von Dr. Emil Pfeiffer - Band 1".
Bei den folgenden Bänden zur Flora Wiesbadens sind die Eingangstexte kürzer. Bei W-2 heißt es "251-513 - Die Blütenpflanzen von Wiesbaden und seiner Umgebung nach der Natur gemalt von Dr. Emil Pfeiffer - Band 2", bei Band W-3 "514-750 - Die Blütenpflanzen von Wiesbaden und seiner Umgebung nach der Natur gemalt von Dr. Emil Pfeiffer - Band 3" und bei Band W-4 "751-1018 - Die Blütenpflanzen von Wiesbaden und seiner Umgebung nach der Natur gemalt von Dr. Emil Pfeiffer - Band 4".
Alle vier Bände sind auf der jeweils ersten Seite mit einem gedruckten Exlibris in Rot/Grau versehen. Bei Band W-1 ist der Besitzer-Name mit Schrift in Schwarz, bei Band W-2 mit Schrift in Rot und bei Band W-3 und W-4 mit Schrift in Grau überklebt.
Der ebenfalls zur Flora Wiesbadens gehörende Band mit den Farnen, Schachtelhalmen und Bärlappen besitzt auch kein Exlibris. Das Titelblatt ist beschriftet mit "Die Farnpflanzen von Wiesbaden und seiner Umgebung nach der Natur gemalt von Emil Pfeiffer", danach folgen zwei Register, das eine mit "Wißenschaftliche Reihenfolge" und das andere mit "Alphabetisches Verzeichnis" überschrieben. Der Band enthält Abbildungen von 3 Pflanzenarten, die dem Textteil fehlen.
|